Medienkonzept des Grundschulsprengels Vahrn


Digitale Medien haben in unseren Schulen bereits seit Längerem Einzug gehalten. Diese werden, wo es dem Alter entsprechend für sinnvoll erachtet wird, zur Einführung und Vertiefung von Lernprozessen genutzt. Das Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien ist für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft im Grundschulsprengel Vahrn eine Notwendigkeit, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden.
Wir legen Wert darauf, die digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Schüler*innen durch individuelles Arbeiten mit digitalen Medien bestmöglich zu fördern. Es ist uns bewusst, dass wir digitale Möglichkeiten im Lernprozess einbeziehen müssen, um die Medienkompetenz weiter ausweiten zu können. Dies erfolgt durch Öffnung des Unterrichts, Lerninseln, neue Präsentationstechniken, durch digitale Geräte (Fernsehgeräte) und neue Arbeitsweisen des Programmierens mit Lego Spike Sets.
Beim Erwerb von Medienkompetenzen beziehen wir uns auf das Modell von Dieter Baacke.
Er beschreibt vier Punkte:


Medienkritik: sich kritisch und achtsam mit den Inhalten von Medien auseinandersetzen
Medienkunde: Hintergrundwissen über verschiedene Medien
Mediennutzung: vorhandene Medien nutzen können
Mediengestaltung: kreatives und produktives, individuelles Arbeiten mit vorhandenen digitalen Medien


Unser Hauptaugenmerk legen wir auf den Punkt der Mediengestaltung.
Alle neun Schulstellen verfügen derzeit über eine unterschiedliche, teilweise nicht zufriedenstellende Grundausstattung an digitalen Geräten (PCs, Tablets und Notebooks) mit Netzwerkanschlüssen bzw. Wlan. Zwei Schulstellen verfügen über eine digitale Tafel. Über die PNRR Gelder sollten demnächst zahlreiche Schulstellen mit Lerninseln (inklusive Möbel und Notebooks) ausgestattet werden. Die Sitzgruppen und höhenverstellbaren Tische machen flexibles und schülerorientiertes Arbeiten möglich. Die Lerninseln befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Klassenzimmern und die Schüler*innen können dort zunehmend autonom digital lernen. Weiters sollten für die Klassen digitale Projektionsflächen (Smart-TV) angekauft werden. Der Unterricht kann so schnell und unkompliziert medial unterstützt werden. Die Fernsehgeräte bieten unter anderem den Schülern*innen die Möglichkeit, selbsterstellte Präsentationen vorzustellen. Zudem werden Klassensätze an Lego-Spike gekauft, um den Schülern*innen kreatives Bauen und den Zugang zum Programmieren zu ermöglichen. Jede Schulstelle verfügt über mindestens eine Bluetooth-Box. Microsoft Teams (Lasis, snets) kann als Plattform genutzt werden. Die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus erfolgt über das digitale Register. Weiters wird das digitale Register zur Beobachtung, Bewertung und Unterrichtsplanung genutzt.
Es werden kontinuierlich Fortbildungen mit geschultem Personal insbesondere zur Nutzung der neu angekauften Medien organisiert, um einen didaktisch kompetenten Einsatz der digitalen Medien im Unterricht zu fördern. Der regelmäßige Austausch der Lehrpersonen wird angestrebt, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Technologien zu teilen. Durch regelmäßige Evaluationen und das Einholen von Feedbacks wird die Qualität und Aktualität des Lernangebotes gesichert.

Die Frühförderung betrifft die Fächer Deutsch und Mathematik in den ersten beiden Schuljahren an ausgewählten Schulstellen. Sie hilft den Lern- und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Mit standardisierten Überprüfungsverfahren können so mögliche Stärken und Begabungen, sowie eventuelle Lernschwierigkeiten frühzeitig erkannt werden.

Im Fach Deutsch wird in den ersten Schulwochen eine Gruppenüberprüfung durchgeführt. Dabei lösen die Kinder verschiedene Rätselaufgaben, anhand derer die phonologische Bewusstheit überprüft wird. Die phonologische Bewusstheit umfasst wichtige Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens (Reime finden, Anlaute/Endlaute erkennen, Silben klatschen, …). Die Entwicklung

der Kinder in den Bereichen Lesen und Schreiben wird in einer Einzelsituation mit einem Computerprogramm mehrmals im Jahr festgestellt.

Im Fach Mathematik wird in den ersten Schulwochen mit jedem Kind einzeln überprüft, über welche Fähigkeiten es in den Bereichen Zahlen und Mengen bereits verfügt. Im 2. Semester wird der Lernstand in diesen Bereichen der Mathematik erneut erhoben.

Die Umsetzung erfolgt durch Lehrpersonen mit spezifischen Kompetenzen, die für diese Aufgaben fortlaufend geschult werden. Sie besuchen die betreffenden 1. und 2. Klassen und stehen im Austausch mit deren Klassenlehrpersonen.

Auf den individuellen Lernstand aufbauend ist es den Lehrpersonen der betreffenden Klasse möglich, mit den angebotenen Materialien gezielte Fördermaßnahmen zu treffen.

Die Schule soll ein Ort des Wohlfühlens sein, in dem ein respektvoller Umgang, eine positive Lebenshaltung und verantwortungsbewusstes Verhalten geübt werden.
Wir fördern die körperliche und emotionale Gesundheit, um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. Eine achtsame Lebensweise ist wichtig für die Entwicklung eines jeden Einzelnen.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 beteiligt sich der Grundschulsprengel Vahrn am Projekt „Gesundheitsfördernde Schule“. In den letzten drei Jahren wurden die Bereiche emotionale Gesundheit und die gesunde Ernährung systematisch thematisiert. Mit der Erlangung des Zertifikates für „Gesundheitsfördernde Schule“ (2020) setzen wir diese Schwerpunkte fort.

Wir intensivieren auch noch weitere Bereiche, wie z.B.:

  • Bewegung und Entspannung
  • respektvoller Umgang mit der Natur und Umwelt
  • sicherheitsbewusstes Verhalten (Verkehrserziehung, Erste Hilfe…)
  • Förderung der Lebenskompetenzen (Konfliktbewältigung, Kommunikationsfähigkeit…)


Zur Verwirklichung dieser Vorhaben streben wir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und dem Elternhaus an.

Mehrsprachigkeit und Altersdurchmischtes Lernen in der Grundschule Franzensfeste


Zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Franzensfeste sprechen eine andere Erstsprache als Deutsch, Italienisch oder Englisch. Diese sprachliche und kulturelle Vielfalt ist die Grundlage für die innovative Unterrichtsentwicklung an unserer Grundschule.
Darum war es das Ziel der Grundschule Franzensfeste, ein Konzept auszuarbeiten, das die Mehrsprachigkeit und das altersdurchmischte Lernen in den Fokus stellt und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Sprachen-Lernen bestmöglich fördert. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus verschiedenen sprachlichen, kulturellen und individuellen Lebenswelten (Im Schuljahr 2022/23 kommen alle SchülerInnen aus Familien mit Migrationshintergrund). In der Schule versuchen wir eine Gemeinschaft der Wertschätzung und des Respekts zu schaffen, in der alle Kinder ihren Platz finden. Die Stärkung aller Sprachen, Kulturen und individuellen Fertigkeiten sind grundlegend für unsere Arbeit.
Grundlage unserer Arbeit waren das Modell „Altersdurchmischtes Lernen“ (Adl) aus der Schweiz, „Die 5 Bausteine sprachlicher Bildung“ aus Vorarlberg sowie die Grundgedanken verschiedener Reformpädagogen.
Ein hoher Grad an Differenzierung, Umstrukturierungen im Stundenplan und ein angepasstes didaktisches Arbeiten sind nötig, um allen Schülern und Schülerinnen die gleichen Bildungschancen gewährleisten zu können.
Die Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Netzwerk ist unverzichtbar. So arbeiten wir eng mit dem italienischen Kindergarten in Franzensfeste zusammen um eine frühkindliche Sprachförderung zu unterstützen, den Übertritt in die Schule zu erleichtern, deutsche Sprachkenntnisse zu vermitteln und die bereits erworbenen Kompetenzen der italienischen Sprache weiterzuentwickeln.


Altersdurchmischtes Lernen
Die Kinder verschiedener Jahrgangsstufen lernen gemeinsam, miteinander und voneinander. Da Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht altersgebunden sind, arbeiten wir in altersgemischten Lerngruppen. Dabei werden Kinder individuell gefördert und können sich selbständig entfalten und weiterentwickeln.
Lehrpersonen planen die Themenbereiche klassen-, team- und fächerübergreifend und achten dabei auf den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen werden zu Gestalterinnen und Gestaltern angemessener Lernumgebungen und sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner durch den gesamten Prozess. Durch die Öffnung des Unterrichts verändert sich die Rolle der Schülerinnen und Schüler ständig (Helfender/Hilfesuchender). So wird die Selbständigkeit gefördert, und dem Kind werden Erfolgserlebnisse ermöglicht.


Mehrsprachigkeit
Das gemeinsame Lernen in der Gruppe unterstützt das Sprachhandeln der Kinder. Somit wechseln die Schülerinnen und Schüler von der Rolle des passiv Hörenden in die Rolle des aktiv Sprechenden. Durch die Mehrsprachigkeitsdidaktik bauen die Kinder ihre Sprachkompetenzen in den drei Schulsprachen (Deutsch, Italienisch und Englisch) aus. Die Muttersprache wird als Basis jeglichen weiteren Spracherwerbs wertgeschätzt und situationsbezogen eingesetzt, um die Verbindungen zwischen den Sprachen nutzbar zu machen. Ab dem Schuljahr 2023/24 ist die Grundschule Franzensfeste offiziell aufgenommen in das Verzeichnis der reformpädagogischen Schulen in Südtirol.
Wir nutzen unsere Vielfalt als unsere Ressource!